• Berlin Science Week 2022, Brain City Berlin

    Mit Fokus auf Kunst & Wissenschaft: Berlin Science Week 2023

Vom 1. bis zum 10. November ist wieder Berlin Science Week. Neu in diesem Jahr: Das ART & SCIENCE FORUM im Holzmarkt 25 ist neben dem CAMPUS im Naturkundemuseum zentraler Ort des Wissenschaftsfestivals. Und wie in den vergangenen Jahren präsentiert auch der Falling Walls Science Summit vom 7. bis zum 9. November 2023 wieder Bahnbrechendes aus der internationalen Forschung in der Brain City Berlin.

„Designe deinen eigenen Parasiten“, „Klänge aus dem Universum“ oder „Die Kunst der Entscheidungsfindung“. Mit dem Programm des ART & SCIENCE FORUM setzt die diesjährige Berlin Science Week in Kooperation mit Holzmarkt 25 einen spannenden Fokus, der zugleich dem kreativen Charakter der Brain City Berlin entspricht. Unter dem Motto „Dare to Know: Creative Science, Precise Art“ geht es in dem Kulturquartier am Ufer der Spree zehn Tage lang um Synergien zwischen Kunst und Wissenschaft. Den Auftakt macht eine Vernissage am 1. November, zum Abschluss des Wissenschaftsfestivals gibt’s am 10. November die „Club Night: Berlin Science Week Closing Party“. Auch Science Slams, Comedy-Shows, Konzerte, experimentelle Performances und ein Kunstflohmarkt stehen auf dem vielfältigen Programm. Besonderes Highlight: Eine Reise im Kulturzug nach Polen.

Darüber hinaus erhalten die Berlinerinnen und Berliner sowie Wissenschaftsinteressierte aus aller Welt auf der 8. Berlin Science Week wieder einen umfassenden Einblick in die exzellente Forschung in der Brain City Berlin. „Die Berlin Science Week ist nicht nur eine Veranstaltung, sie ist eine Mission, Brücken zu bauen, die Öffentlichkeit in die Wissenschaft einzubeziehen und zu zeigen, was es Neues und Spannendes in der Welt des Wissens gibt“, so Luiza Bengtsson, Leiterin Berlin Science Week. „Sie verkörpert den Forschergeist und die Neugierde, die die Menschheit vorantreibt. Sie ist ein Beweis für unser gemeinsames Engagement, die Welt um uns herum zu verstehen und dieses Wissen zu nutzen, um eine bessere Zukunft zu schaffen.“ 

Rund 200 Veranstaltungen umfasst das diesjährige Programm der Berlin Science Week. Und 150 Organisatoren nehmen an dem Festival teil. Darunter die Humboldt Universität zu Berlin, das Futurium, das Karlsruhe Institut für Technologie, das Leibniz Institut für Molekulare Pharmakologie, DESY, die ETH Zürich, die Berlin University Alliance sowie die Botschaften von Italien, Brasilien, Israel, Mexiko und Großbritannien. Im Mittelpunkt des Programms stehen neben Kunst & Wissenschaft die Themenbereiche Mobilitäts- und Energiewende, KI in Wissenschaft und Medizin, Herausforderungen und Zukunft der Arbeit in der Wissenschaft, sowie Fortschritte in Quantum Technologien und Kernfusion.

Die Events geben Einblicke in das breite Spektrum der Forschung am Wissenschaftsstandort Berlin. So laden beispielsweise die elf Berliner Zukunftsorte am 7. November auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof zum „Klimatag der Zukunftsorte“ ein. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin veranstaltet am 3. November eine Diskussionsrunde zum Thema: „Dare to know, need to know, want to know: Wie viel Datenerfassung darf es sein?“ und am 1. November lässt nimmt Professor Surjo Soekadar, Einstein-Professor für Klinische Neurotechnologie an der Charitè-Universitätsmedizin Berlin, das Publikum in seinem Vortrag „Einstein in the Dome“ im Zeiss-Großplanetarium mit auf eine Reise durch das weit verzweigte Netzwerk des Gehirns und an die Schnittstelle zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz. 

Der CAMPUS im Museum für Naturkunde steht am 3. und 4. November unter dem Motto „Dare to Know: Our Narratives, Our Futures”. Das Forum bietet Expertinnen und Experten, Forschenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern viel Gelegenheit, sich intensiv und interdisziplinär zu den Herausforderungen der Zeit auszutauschen und zu diskutieren – und auch, mit der Öffentlichkeit in den Dialog zu treten. Denn ein wesentlicher Aspekt der Berlin Science Week ist das Netzwerken: innerhalb der Science Community und darüber hinaus.

Ein weiteres Highlight des Wissenschaftsfestivals ist vom 7. bis 9. November der Falling Walls Science Summit: Im Berliner Radialsystem – in unmittelbarer Nachbarschaft zum Holzmarkt 25 – diskutieren Forschende sowie Politikerinnen und Politiker gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Gesellschaft. Am 9. November, dem Tag des Mauerfalljubiläums, präsentieren sich auf dem Summit die „Science Breakthroughs of the Year“.

Koordiniert wird die Berlin Science Week durch die gemeinnützige Falling Walls Foundation. Die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie unterstützen das Event.

Der Eintritt zu den meisten Veranstaltungen des Wissenschaftsfestivals ist frei. Für einige Events empfiehlt sich frühzeitiges Anmelden, da vor Ort nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht. (vdo)

Mehr Stories