• Frau vor der interaktiven Lichtwand "Quantum jungle", Brain City Berlin

    World Quantum Day 2025: Quantenforschung zum Mitmachen

Mit einer interaktiven Ausstellung, Workshops, Vorträgen, Diskussionen und einem Science-Slam feiert die Deutsche Physikalische Gesellschaft am 14. April in der Urania Berlin den World Quantum Day – und damit 100 Jahre Quantenphysik. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mehr über die Geheimnisse der Quantenphysik und das Zukunftsfeld Quantentechnologie erfahren möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Vor 100 Jahren formulierte der deutsche Physiker Werner Heisenberg die Quantenmechanik. Er legte damit Grundlage für die physikalische Beschreibung der Realität. LEDs, Computerchips, Photovoltaik oder Kernspintomographie – viele bahnbrechende technologische Entwicklungen von heute basieren auf dem Verständnis der kleinsten Bausteine der Materie und ihrer Wechselwirkungen. Am 14. April gibt der World Quantum Day in der Berliner Urania allen Interessierten spannende Einblicke in die Möglichkeiten der Quantenphysik und will Quantenforschung verständlich machen. Das Event, das von der Arbeitsgruppe „Quantenkommunikations Systeme“ der TU Berlin mitorganisiert wurde, ist zugleich ein Höhepunkt des von den Vereinten Nationen ausgerufenen Quantenjahrs 2025.

Die Veranstaltungen in der Berliner Urania beginnen um 15 Uhr und enden um 21 Uhr. Auf dem Programm stehen Workshops und Mitmach-Experimente für Schülerinnen und Schüler, Ausstellungen, Vorträge und Diskussionen mit Quantenforschenden und der feierliche Einlauf der „QuanTour-Lichtquelle“. Das Open-Science-Projekt mit Reise-Blog war ein Jahr lang auf Weltreise und hat dabei Quantenforschende in zwölf Laboren miteinander vernetzt. In der Wanderausstellung „Rethinking Physiks“ berichten etablierte und angehende Quantenforscherinnen von ihrer Faszination für das Fach.

Ein Highlight der Mitmachausstellung ist „Quantum Jungle“: Die interaktive Installation des Künstlers Robin Baumgarten visualisiert die Quantenphysik auf einer großen Wand. Diese ist mit hunderten berührungsempfindlicher Metallfedern und tausenden von LEDs bestückt und simuliert die Bewegung eines Quantenteilchens. Spielerisch können Kinder und Erwachsene auch ohne Vorkenntnisse physikalische Konzepte wie Überlagerung, Interferenz, Welle-Teilchen-Dualismus und den „Kollaps“ einer Quantenwelle erleben.

Der Berliner World Quantum Day bietet Besucherinnen und Besuchern außerdem die Gelegenheit, Vertreterinnen und Vertreter von „Leap“ zu treffen, des ersten Coworking- und Eventspaces für Quanteninnovationen. Auch Berlin Quantum stellt sich vor – eine gemeinsame Initiative von der Berliner Wirtschaft, Forschungseinrichtungen und Universitäten.

Mit dem „Quanten-Science-Slam“ endet der World Quantum Day in der Berliner Urania. Sechs junge Forschende wetteifern ab 19.30 Uhr darum, wer seine Arbeit in nur zehn Minuten am verständlichsten und unterhaltsamsten präsentiert. Der Applaus des Publikums entscheidet. Der Eintritt zum World Quantum Day in der Berliner Urania ist frei. Für die Workshops, Diskussionsveranstaltungen und den Science-Slam ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. (vdo)

Mehr Informationen

Mehr Stories