• Brain City Berlin, UdK Berlin

    50 Jahre: UdK Berlin feiert Vielfalt ihrer Disziplinen

Mit fachbereichsübergreifenden Performances, Tanz, Theater, Installationen, Screenings und Konzerten startet die Universität der Künste Berlin (UdK Berlin) am 8. Februar offiziell in ihr Jubiläumsjahr. Der Abend „An Experimental Ecology“ bildet den Auftakt der Veranstaltungsreihe „50 Jahre UdK Berlin“. Denn 1975 wurden die Staatliche Hochschule für Bildende Künste und die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst zur Hochschule der Künste Berlin (HdK) zusammengelegt.

Kleine Sünden künstlerisch abbüßen? Diesen ungewöhnlichen Weg verfolgt „Sacrament of Penance II“.  In der interaktiven Perfomance geht es nicht um Schimpf und Schande, sondern um Gespräche und den Aufbau neuer Freundschaften. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beichten „künstlerischen Priesterinnen und Priestern“. Als Buße erhalten sie „sinnvolle performative Aufgaben“. Die Performance ist eines von insgesamt 17 Projekten, die von der UdK Berlin über einen Open Call ausgewählt wurden. Interdisziplinarität war Voraussetzung: Mindestens zwei Studiengänge, Fakultäten oder Zentren der Universität der Künste Berlin sollten jeweils beteiligt sein.

Am 8. Februar 2025 präsentieren die an den Projekten beteiligten Studierenden, Lehrenden, Mitarbeitenden sowie Absolventinnen und Absolventen ihre künstlerischen Experimente nun im Rahmen von „An Experimental Ecology. Kunstpraxis im Dialog der Disziplinen an der UdK Berlin“. Mit dem Veranstaltungsabend im Theatersaal in der Fasanenstraße eröffnet die Universität der Künste Berlin offiziell ihr Jubiläumsprogramm „50 Jahre UdK Berlin“. Denn 1975 wurden die Hochschule der Bildenden Künste mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst zur Hochschule der Künste (HdK Berlin) zusammengeführt. Den Titel „Universität“ erhielt die Hochschule erst 2001 nach einer Strukturreform, obwohl sie vorher bereits das Promotionsrecht besaß.

Heute ist die UdK Berlin eine der wenigen künstlerischen Hochschulen Europas, die sämtliche künstlerischen Disziplinen anbieten – inklusive der disziplinenbezogenen Wissenschaften. Rund 4.000 Studierende sind an den mehr als 70 künstlerischen, künstlerisch-wissenschaftlichen und künstlerisch-pädagogischen Studiengängen der Universität eingeschrieben. Die Möglichkeiten und Potenziale dieser Vielfalt will „An Experimental Ecology“ zum Ausdruck bringen. Es geht um Themen wie Migration, Heimatverlust, generationsübergreifende Interessen, Wahrnehmungen und Sorgen, Ressourcenschutz oder das tänzerische Verweben von Vergangenheit und Gegenwart. 

„An Experimental Ecology“ bildet zugleich den Auftakt für weitere Jubiläumsveranstaltungen im Rahmen von „50 Jahre UdK Berlin“. Als Nächstes steht am 23. Mai „Crescendo“ auf dem Programm: Das Symphonieorchester der UdK Berlin spielt unter der Leitung von Giovanni Antonini im Konzertsaal der UdK Joseph Haydns Sinfonia concertante für Oboe, Fagott, Violine und Violoncello und Ludwig van Beethovens 3. Sinfonie. Der Eintritt für beide Veranstaltungen ist frei.

Übrigens: Die UdK Berlin kann sich in diesem Jahr noch über zwei weitere Jubiläen freuen: Auch das UdK-Theater „UNI.T“ wird 50. Und das Jazz Institut Berlin (JIB) wurde als gemeinsames Institut der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und der Universität der Künste Berlin vor 20 Jahren gegründet. (vdo)

 

Mehr Informationen

Mehr Stories