• Blick auf den Potsdamer Platz aus Richtung Berliner Dom, Brain City Berlin

    Transfer Week Berlin-Brandenburg 2025

Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft steht vom 24. bis zum 28. November 2025 wieder im Fokus der Transfer Week Berlin-Brandenburg. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Politik kommen hier bereits zum fünften Mal zusammen, um Ideen auszutauschen und sich über neueste Entwicklungen im Transfergeschehen der Brain City Berlin zu informieren. Das Thema in diesem Jahr lautet „Deep Tech“.

Berlin gilt als deutscher und europäischer Deep-Tech-Hotspot. Das Potenzial der Stadt entfaltet sich in ihrem dynamischen Ökosystem. Mit fast 30 Universitäten und Hochschulen und rund 70 außeruniversitären Forschungseinrichtungen bietet die Brain City Berlin ein einzigartiges Innovationsumfeld. Zahlreiche Start-ups entwickeln und produzieren hier zukunftsweisende Deep-Tech-Innovationen aus der Wissenschaft heraus. Diese gelten als Schlüssellösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel, Mobilität, Energieknappheit und Gesundheit. Beispiele hierfür sind Künstliche Intelligenz, Robotik, Biotechnologie, autonomes Fahren und 3D-Druck. Doch die Entwicklung von Deep-Tech-Innovationen ist kapitalintensiv und die Anforderungen an den Wissens- und Technologietransfer sind komplex. Dies erfordert neue Modelle der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Nationale und europäische Strategien und Programme, wie etwa etwa die Förderung des European Innovation Council (EIC), setzen daher aktuell einen Schwerpunkt auf dieses Zukunftsfeld.

Die Transfer Week Berlin-Brandenburg 2025 stellt das Thema „Deep Tech“ ebenfalls in den Mittelpunkt ihrer fünf Veranstaltungstage. Wie bei den vergangenen vier Veranstaltungen geht es auch in diesem Jahr darum, die Innovationslandschaft der Hauptstadtregion zu stärken und den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen. Durch Information, Diskussion und Vernetzung.

Die Transfer Week 2025 startet am Montag, dem 24. November, mit einer ganztägigen Auftaktkonferenz im Forum Digitale Technologien am Charlottenburger Salzufer. Nach einer Keynote von Kristin Schreiber, der Direktorin für Chemie, Bioökonomie, Lebensmittel und Textilien in der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU der EU-Kommission, steht eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion auf dem Programm. In dem Panel beleuchten Henrik Vagt, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Berlin, Katrin Robeck, Geschäftsführerin IBB Ventures, Dr. Stefan Franzke, Geschäftsführer der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, Thomas Krause, Abteilungsleiter in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Dr.-Ing. Jack Thoms, Managing Director des Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data (BIFOLD) und Brain City Botschafterin Laura Möller, Geschäftsführerin der Startup Factory UNITE Berlin den „Weg der Hauptstadt zum Innovationsstandort Nr. 1 in Europa“. Pitches, Matchmaking-Sessions, eine Partnerausstellung und die Vorstellung verschiedener regionaler Transferprojekte runden die Konferenz ab. 

Ab Dienstag verteilen sich die Veranstaltungen der Transfer Week 2025 dann wieder über die ganze Stadt. Mit Vorträgen, Workshops, Präsentationen und Diskussionen geben zahlreiche Partnerorganisationen in ihren Räumlichkeiten detaillierte Einblicke in das Transfergeschehen der Hauptstadtregion. Ein erstes Highlight ist das IP Festival am 25. November in den Räumen der IHK Berlin in der Fasanenstraße. Berliner Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen öffnen hier ihre Schatzkisten mit Patenten und umsetzungsreifen Ideen für kooperationsinteressierte Unternehmen. Ein weiteres Highlight ist die „Clusterkonferenz Innovationen für Verkehr, Mobilität und Logistik“, zu der die Länder Berlin und Brandenburg am Mittwoch in das ehemalige Gebäude der Berliner Bank am Bahnhof Zoo einladen. Und im FUHUB auf dem Gelände der Freien Universität in Dahlem veranstaltet die Initiative greenChem, ebenfalls am Mittwoch, das halbtägige Forum „Industrie on Campus“ mit dem Ziel, das Thema Grüne Chemie in der Brain City Berlin weiter voranzubringen. Spannung verspricht am Mittwoch auch die Nachmittagsveranstaltung zum Thema „Zukunft der Arbeit“ auf dem Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin in Oberschöneweide. Hier geht es um den Impact immersiver Technologien auf Wirtschaft und Industrie. In Pitches werden Anwendungsbeispiele vorgestellt, an „Try-out-Stationen“ kann man sie testen. Veranstaltet wird das Event vom Verbundprojekt „Zukunft findet Stadt“.

Am Donnerstag und Freitag finden vor allem Online-Sessions, Online-Matchmakings und Videokonferenzen statt. Vor Ort geht es um Themen wie Circular Economy, KI-gestützte Wissenssicherung von Unternehmen oder auch Cybersicherheit in der Energiewende. Mit zahlreichen Matchmaking-Sessions und Netzwerkveranstaltungen bietet die von Berlin Partner organisierte Transfer Week Berlin-Brandenburg außerdem auch 2025 wieder viele Gelegenheiten für persönlichen Austausch.´

Ihren Abschluss feiert die Transfer Week Berlin-Brandenburg 2025 mit der Verleihung des Innnovationspreises Berlin Brandenburg. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am Abend des 28. Novembers in der Technischen Hochschule Wildau bekannt gegeben und ausgezeichnet. 

Kostenlos anmelden kann man sich für sämtliche Veranstaltungen der Transfer Week Berlin-Brandenburg 2025 über die Veranstaltungsplattform. (vdo)

© Berlin Partner, Design: glow communication GmbH

Mehr Stories