• Dr. Milagros Miceli, TU Berlin, Brain City Berlin

    Dr. Milagros Miceli auf TIME 100-Liste der einflussreichsten Menschen im KI-Bereich

Die Berliner Soziologin und Informatikerin Dr. Milagros Miceli ist vom TIME Magazine in die Liste der 100 einflussreichsten Menschen im Bereich Künstliche Intelligenz 2025 aufgenommen worden. Miceli forscht am Fachgebiet „Internet und Gesellschaft“ der Technischen Universität Berlin und leitet am Weizenbaum-Institut die Forschungsgruppe „Daten, algorithmische Systeme und Ethik“. Ihr Projekt „Data Workers’ Inquiry“ verleiht Datenarbeiterinnen und -arbeitern eine Stimme und macht auf Missstände in der KI-Arbeit aufmerksam.

„Wir sind Geister für die Gesellschaft, und ich wage zu behaupten, dass wir billige, austauschbare Arbeitskräfte für die Unternehmen sind, für die wir seit Jahren ohne Garantien oder Schutz arbeiten“, schreibt die Datenarbeiterin Oskarina Veronica Fuentes Anaya. Auf der Plattform „Data Workers‘ Inquiry“ hat sie einen kurzen Animationsfilm veröffentlicht, der die unsichere Arbeits- und Lebenssituation von Datenarbeitenden in Lateinamerika veranschaulicht. Produziert hat sie ihn zusammen Kolleginnen und Kollegen. Datenarbeitende sind Personen, die Künstliche Intelligenz füttern, Daten strukturieren, kategorisieren, kommentieren und moderieren. Sie arbeiten weitgehend unsichtbar und oft unter prekären, ausbeuterischen Bedingungen.

Initiiert und umgesetzt wurde „Data Workers‘ Inquiry“ im Rahmen eines Forschungsprojekts von Dr. Milagros Miceli. Die Berliner Soziologin und Informatikerin, die seit 2018 am Fachgebiet Internet und Gesellschaft der TU Berlin forscht und am Weizenbaum-Institut die Forschungsgruppe „Daten, algorithmische Systeme und Ethik“ leitet, ist dafür von dem US-Magazin TIME in die aktuelle Liste „The 100 most influential people in artificial intelligence“ (TIME 100 AI) aufgenommen worden. In dieser Liste finden sich vor allem Tech-Innovatoren wie Elon Musk, OpenAI-CEO Sam Altman oder Meta-Gründer Mark Zuckerberg. Im Gegensatz zu den Tech-Unternehmern beschäftigt sich Miceli in ihrer Forschung allerdings nicht mit der Weiterentwicklung, sondern mit den ethischen und sozialen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz. Ihr Fokus liegt auf der Produktion von Datensätzen, mit denen KI-Systeme trainiert werden. Miceli untersucht nicht nur, wie diese Daten strukturiert sind, sondern auch, unter welchen Bedingungen sie entstehen und wer sie produziert. „Anfangs interessierte ich mich vor allem für Machtverhältnisse in Datensätzen, die sogenannte ‚Ground Truth‘. Doch im Lauf meiner Feldforschung wurde klar, dass die gravierendsten Machtasymmetrien in den prekären, oft ausbeuterischen Arbeitsbedingungen liegen. Deshalb habe ich meinen Fokus erweitert“, erläutert Miceli in einem Interview der TU Berlin.

Auf der Data Workers’ Inquiry kommen die Datenarbeitenden selbst zu Wort. In Podcasts, Comics, Videos und Essays berichten sie von ihren Erfahrungen mit Plattformarbeit, psychischen Belastungen, ökonomischer Unsicherheit, sozialer Ungleichheit, aber auch Widerstand. Das Besondere an dem Projekt: Die Datenarbeitenden sind als „Community Researcher“ selbst aktiv an der Gestaltung und Durchführung beteiligt. „Unser Ziel war, keine ‚Forschung über‘ sie zu machen, sondern Räume für Selbstermächtigung zu schaffen. Die Berichte erzählen so aus erster Hand von struktureller Ausbeutung, aber auch von Widerstand und Solidarität“, so Miceli. Ihre Forschung versteht sie daher nicht nur als kritische Auseinandersetzung mit Technologie, sondern auch als politischen Beitrag zu mehr Gerechtigkeit in der digitalen Arbeitswelt. Dafür engagiert sie sich auch außerhalb der Hochschule: Im November 2024 sprach Miceli gemeinsam mit Datenarbeitenden aus dem Projekt bei einer parlamentarischen Anhörung in Brüssel mit Abgeordneten über die prekären und ausbeuterischen Arbeitsbedingungen in der KI-Branche und stellte die Studie „Who Trains The Data For European Artificial Intelligence“ vor.

Die „TIME 100 AI“-Liste ist 2025 zum insgesamt dritten Mal erschienen. Die TIME-Redaktion wertet dafür die wichtigsten KI-Entwicklungen des vergangenen Jahres aus und holt Empfehlungen von Expertinnen und Experten sowie Branchenführenden ein. (vdo)

Mehr Stories