Geschlechterpolitik und -forschung an Berliner Hochschulen

Gemeinsam gerecht


Berlin ist Vorreiterin: Im intensiven Dialog von Wissenschaft und Politik hat sich in der Brain City eine einmalige Hochschullandschaft entwickelt, in der Gleichstellungsarbeit und Geschlechterforschung integraler Bestandteil des Hochschulalltags sind.

Bereits seit 2005 belegt Berlin im direkten Ländervergleich die Spitzenposition im Gleichstellungsranking.

Die Grundlagen für diese Entwicklungen wurden in den 1980er-Jahren gelegt. Damals gründeten sich an den Hochschulen die ersten Zentren für Frauenforschung und Beauftragte für Frauenfragen wurden ernannt. Ende des Jahrzehnts folgten die ersten Förderprogramme für die akademische Qualifizierung von Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen und für Frauenforschung an den Hochschulen des Landes Berlin.

Was macht die Brain City anders?

 

  • Die Frauen- und Geschlechterforschung ist an den Berliner Hochschulen durch ausgewiesene Professuren, etablierte Forschungszentren und Gender-Studies sowie eine Vielzahl weiterer Maßnahmen, wie z.B. Modulen und Fortbildungen zu Gender und Diversität in der Lehre, fest verankert. Der Austausch zwischen den verschiedenen Hochschulen und die Zusammenarbeit der einzelnen Einrichtungen wird durch die Arbeitsgemeinschaft der Frauen- und Geschlechterforschungseinrichtungen Berliner Hochschulen (afg) gestärkt.
     
  • Das einzigartige Berliner Chancengleichheitsprogramm (BCP) unterstützt mit einem Volumen von ca. 3,8 Millionen Euro jährlich die Hochschulen darin, die Repräsentanz von Frauen auf Qualifikationsebenen und Professuren zu verbessern sowie geschlechtergerechte Strukturen und Kulturen an den Hochschulen herzustellen (aktuelle Förderperiode bis 2026).
     
  • Im Berliner Dialog für Gleichstellung arbeiten Akteurinnen und Akteure aus Landesregierung, Hochschulleitungen, Geschlechterforschung sowie der Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten (LakoF Berlin) eng zusammen, um ihre Maßnahmen zur Umsetzung der Gleichstellung ständig zu verbessern.

Vernetzung, Dialog, Strukturen schaffen – die Entwicklung in Berlin

 

Akteurinnen und Einrichtungen


Für Gleichstellung an Berliner Hochschulen stehen unterschiedliche Akteurinnen und Akteure im intensiven Austausch:  
 

Datenmaterial zu Frauenanteilen