Beste Chancen für junge Talente
Die Berliner Wissenschaft bildet nicht nur hochqualifizierte Talente aus, sondern gehört auch zu den größten Arbeitgebern der Stadt.
Etwa 20.000 Menschen arbeiten in der universitären Forschung und Lehre (ohne Verwaltung und Technik). Und rund 200.400 Studierende nutzen die hervorragenden Bildungseinrichtungen der Berliner Wissenschaftslandschaft (Stand März 2025).
Jährlich verlassen mehr als 33.000 Absolventinnen und Absolventen aus über 1.000 unterschiedlichen Studiengängen die Berliner Hochschulen nach einem erfolgreich abgeschlossenen Studium. 20 Prozent der Studierenden kommen aus dem Ausland.

Vielfältige Wege in die Wissenschaft
Unsere Brain City Botschafterinnen und Botschafter sind das beste Beispiel: Wissenschaft in Berlin ist vielfältig und spannend. Sie bietet Entfaltungsspielraum und hochkarätige Kontakte.
Berlin ist eine Weltstadt. In der Wissenschaft gibt es hier für jedes Thema ausgewiesene Expertinnen und Experten. Durch die hohe Konzentration von jungen Menschen in ihrer ‚Sturm-und-Drang-Zeit‘ war Berlin auch schon immer eine Keimzelle für Veränderung: ein besonderer Ort für neue Ideen und unkonventionelle Wege.
Mehr als 26.000 Menschen sind in der Forschung und Entwicklung tätig und arbeiten an Hochschulen, in außeruniversitären Forschungseinrichtungen und in forschenden Unternehmen. Und knapp 200.000 Studierende nutzen die hervorragenden Bildungseinrichtungen der Berliner Wissenschaftslandschaft (Stand Mai 2023).
Jährlich verlassen mehr als 33.000 Absolventinnen und Absolventen aus über 1.000 unterschiedlichen Studiengängen die Berliner Hochschulen nach einem erfolgreich abgeschlossenen Studium. 20 Prozent der Studierenden kommen aus dem Ausland.
Nach der Promotion war ich mir sicher, dass ich nicht im akademischen System bleiben möchte. Das lag vor allem an den intrinsischen strukturellen Problemen einer akademischen Karriere. Mein Tipp wäre, dass es auch andere Wege in die Wissenschaft gibt als den Klassischen über den PostDoc und die Juniorprofessur. Bleibt offen und folgt eurem Herzen!
Studieren in Berlin – an Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften oder Privathochschulen
Studieren: das geht in Vollzeit oder in Teilzeit, dual oder berufsbegleitend. Die Möglichkeiten für angehende Akademikerinnen und Akademiker in Berlin sind vielfältig und bieten unterschiedliche Vorteile. Die Auswahl an Hochschulen der Berliner Wissenschaftslandschaft ist zudem sehr umfangreich:
Universitäten
Eine Stadt – vier Universitäten: Berlin beherbergt gleich drei der weltweit renommiertesten Universitäten sowie die größte Kunsthochschule Europas. Hinzu kommt die Charité – Universitätsmedizin Berlin mit einer Medizinischen Fakultät und einem Universitätsklinikum. Seit 2019 werden die vier Partnerinnenr als Exzellenzverbund Berlin University Alliance (BUA) im Rahmen des Exzellenzstrategie-Wettbewerbs des Bundes und der Länder gefördert. Das übergeordnete Ziel der BUA: einen gemeinsamen integrierten Forschungsraum zu gestalten und Berlin als Wissenschaftsstandort weiter zu entwicklen.
- Freie Universität Berlin (FU Berlin)
- Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin)
- Technische Universität Berlin (TU Berlin)
- Universität der Künste Berlin (UdK Berlin)
- Hinzu kommt die Charité – Universitätsmedizin Berlin mit einer medizinischen Fakultät und einem Universitätsklinikum.
Weitere Informationen zu den Berliner Universitäten
Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Mehr als ein Viertel aller Studierenden ist an einer den sieben Berliner Hochschulen für angewandte Wissenschaften immatrikuliert. Die Forschungsschwerpunkte reichen von Robotik an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) bis hin zu Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Dabei liegt der Fokus auf der Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft, von Theorie und Praxis.
- Berliner Hochschule für Technik (BHT Berlin)
- Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin)
- Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin)
- Alice-Salomon-Hochschule Berlin (ASH)
- Evangelische Hochschule Berlin (EHB)
- Katholische Hochschulle für Sozialswesen Berlin (KHSB)
- Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund)
Weitere Informationen zu den Berliner Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Privathochschulen
Hochschulen in privater Trägerschaft ergänzen das Bildungsangebot der Hauptstadt: 23 staatlich anerkannte Privathochschulen ermöglichen Studierenden eine meist international ausgerichtete Ausbildung. Darunter die Brain City Berlin-Partnerinnen: Arden University Berlin, Berlin School of Business Innovation (BSBI), Business & Law School (BSP), ESCP Business School Berlin, GISMA University of Applied Sciences, SRH Univerisity, University of Europe for Aplied Sciences (UE) und VICTORIA Internationale Hochschule.
Weitere Informationen zu den Berliner Privathochschulen
Weitere Hochschulen
Mehr als 5.000 Studierende sind an den vier Berliner Kunsthochschulen eingeschrieben. Sie prägen die Berliner Kunstszene und machen die Hauptstadt zu einer Kunstmetropole Europas.
- Universität der Künste Berlin (UdK Berlin)
- Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin (HfM)
- Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin (HfS)
- Weißensee Kunsthochschule Berlin (KHB)
Nutzt Programme wie STARTUP TEENS oder das EXIST-Gründerstipendium, um euch Unterstützung oder eine erste Equity-freie Finanzierung zu sichern. Baut schnell ein ‚Minimum Viable Product‘ (MVP) als Grundversion eures Produkts, um es zu testen. Vor allem aber: Habt keine Angst, eure Idee zu teilen – je mehr ihr mit Menschen darüber sprecht, desto wertvolleres Feedback bekommt ihr.
Ideale Voraussetzungen für wissenschaftliche Start-ups
Berlin ist Deutschlands Gründerhauptstadt. Rund 500 Start-ups gehen hier jedes Jahr auf den Markt. Darunter viele innovative wissenschaftliche Spin-offs, die in Zukunftsfeldern wie DeepTech, BioTech oder NewSpace mit teilweise bahnbrechenden Produkten und Lösungen unterwegs sind. Ein wesentlcher Grund dafür ist die hohe Inter- und Intradisziplinarität der Forschung an den Universitäten, Hochschulen und außeruniverisitäten Forschungseinrichtungen der Brain City Berlin.
Über Start-up-Programme und fachspezifische Inkubatoren wird der Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft gezielt angeschoben und gefördert.

Angebote der Universitäten und Hochschulen (Auswahl)
- Science & Startups: Verbund der Gründungszentren der Berlin University Alliance (Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin sowie Charité – Universitätsmedizin Berlin). Das Ranking "Europe´s Leading Start-up Hubs" listete Science and Startups 2025 unter den Top 20.
- Startup Incubator Berlin (SIB): Gründungszentrum der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
- HTW Startup: Gründungszentrum der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.
- BHT Startup Hub: Mit dem Lean-Incubator-Programm unterstützt die Berliner Hochschule für Technik Erstgründer-Teams und Start-ups in der Frühphase.
Themenspezifische Inkubatoren
- Chemical Invention Factory (John Warner Center for Start-ups in Green Chemistry“, CIF): Der auf Grüne Chemie spezialisierte Incubator soll 2026 auf dem Gelände der TU Berlin in Charlottenburg eröffnen. Das CIF wird Chemie-Start-ups Büros, Labore und analytische Geräte zur Verfügung stellen.
- Leap Quantum Technology Hub: Schwerpunkt des 2023 in Berlin-Adlerhof eröffneten Coworking-Space ist der Bereich Quantentechnologien (QT). Leap verbindet innovative Köpfe aus der Start-up-Szene mit Forschenden der Berliner QT-Branche.
- Bayer Co.Lab Berlin: Ende 2024 ging Bayer mit seinem neuen Life-Science-Inkubator an den Start. Das Co.Lab Berlin ist Teil des globalen Bayer-Netzwerks von Life-Science-Inkubatoren in wichtigen Innovationszentren wie Cambridge (USA), Kobe (Japan) und Shanghai (China).
- K.I.E.Z. - Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrum: Diese Initiativen von Science & Startups fördert und unterstützt junge Unternehmer im Bereich der Künstlichen Intelligenz: mit wissenschaftlichem Know-how sowie Zugang zu Kapital, Industriepartnern und Talenten.
- Food Campus Berlin: Der Innovationscampus für die Zukunft der Ernährung entsteht in Berlin-Tempelhof. Die Fokusthemen sind: Smarte Proteine, Personalisierte Ernährung, Krieslaufwirtschaft Circular Economy und Robotics/ KI.
- BerlinBioCube: Das 2023 eröffnete Gründerzentrum bietet Life-Science-Unternehmen auf fünf Geschossen insgesamt 8.000 Quadratmeter Platz für moderne Labore, Büros und Gemeinschaftsflächen. Angesiedelt ist es auf dem Gelände des auf Lebenswissenschaften spezialisierten Campus Berlin-Buch.
- Zukunftsorte Berlin: Die 11 Berliner Zukunfstorte sind lebendige Ökosysteme aus Wissenschaft und Wirtschaft – mit hoher Innovationskraft. Jeder Zukunftsort hat einen Schwerpunkt. In Gründerzentren und Co-Working-Spaces sitzen dort jeweils zahlreiche Start-ups, die von der direkten Nähe zu Forschung und Wirtschaft profitieren. Die "Mutter" aller Zukunftsorte ist der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof.

Aufgrund der Diversität von Berlin gibt es hier viel Potenzial: Praktikerinnen und Praktiker und viele Engagierte, die Neues entwickeln und erproben.
Dachorganisationen der Berliner Universitäten
- Dahlem Research School (Freie Universität Berlin)
- Humboldt Graduate School (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Center for Junior Scholars, CJS (Technische Universität Berlin)
Zur Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Brain City Berlin tragen zudem die Graduiertenschulen bei. Sie verstärken die Internationalisierung des Wissenschaftsstandorts Berlin und tragen maßgeblich dazu bei, die Berliner Spitzenforschung mit talentiertem Nachwuchs zu stärken. Zu den Graduiertenschulen in Berlin zählen unter anderem: